Sie sind hier
Sauerländer
Selection
Es ist soweit: Endlich wird die Braut von Prinz Maxon, dem Thronfolger des Staates
Illeá, ausgesucht. Und sie wird eine gewöhnliche Bürgerin des Staates Illeá sein. Jedes
heiratsfähige Mädchen kann an dem Casting teilnehmen- 35 von ihnen werden ausgesucht
und ins Schloss gebracht, um Prinz Maxon kennen zu lernen.
Unter ihnen ist die hübsche America Singer- die sich eigentlich nur bei dem Casting
angemeldet hat, weil ihre Mutter es so wollte. Jetzt hat sie die Chance, ihre Familie aus der
Armut zu befreien. Es ist verlockend: Ihre kleinen Geschwister müssten nie wieder hungern,
die Älteren weniger arbeiten…
Aber will sie sich wirklich mit 34 anderen Mädchen in aller Öffentlichkeit um einen Jungen
streiten, den sie nicht einmal will? Und will sie ihre große Liebe, Aspen, einfach so aufgeben,
für besseres Essen?
America ist hin- und her gerissen. Doch dann lernt sie Prinz Maxon besser kennen…
Eine romantische Story, die selbst auf der letzten Seite noch nicht zu Ende ist. Umso
gespannter erwarte ich das zweite Buch. Eine Geschichte, die mich gefesselt hat- allerdings
nichts für Leser, die Lovestorys nicht leiden können, denn von Romantik gibt es in diesem
Buch genug…
Der kleine Bär und die sechs weißen Mäuse
Chris Wormell verzaubert: wissen Sie, wie Schneebälle im Sommer entstehen können? Oder wie "Pelzfasaneneier" aussehen? Oder was sich hinter weißen Mondäpfeln verbirgt? Nicht? Dann lesen Sie dieses Bilderbuch, das von einem kleinen Bären erzählt, der mit großartigem, Phantasievollem Mut sechs kleine Mäuse vor den hungrigen Mägen der Eule, des Fuches und der Schlange rettet.
Keine Angst vor Ungeheuern
Keine Angst vor Ungeheuern ist ein wunderbares Bilderbuch: Sehr schön illustriert erzählt es die Geschichte vom kleinen Michel, der, obwohl er doch ein "Trottel", ein "Holzkopf", ein "Doofmann", "Depp", Dussel" und wohl einiges mehr ist, ein richtiger HELD wird. Wie kann das sein? Gucken Sie ins Buch, lesen Sie es mit Ihren Kindern, ich bin sicher, Sie werden es lieben!
Vollendet
Die neue "Charta des Lebens" besagt, dass menschliches Leben bis zum vollendeten 13. Lebensjahr nicht angetastet werden darf. Abtreibungen sind also strengstens verboten. Für Kinder zwischen 13 und 18 Jahren können Eltern jedoch per Umwandlungsverfügung bestimmen, dass sie recycelt werden - also in ihre Einzelteile zerlegt anderen Menschen als Ersatzteil zur Verfügung stehen. Connor, 16 Jahre, Risa, 15 Jahre, und Lev, 13 Jahre, sind solche Wandler, die durch ihre Flucht versuchen, dem ihnen zugedachten Schicksal zu entgehen.
"Vollendet" ist erschreckend, fesselnd und hat Tiefgang. Die angesprochenen Themen wie Abtreibung, Organspende, religiöser Fanatismus oder Weiterleben nach dem Tod bieten Diskussionsstoff für mindestens ein Jahr Ethik-Unterricht und lassen den Leser lange nicht zur Ruhe kommen.
Ein Haus erzählt
Ein künstlerisch gestaltetes Bilderbuch für „ erwachsene Kinder“ hat Roberto Innocenti hier geschaffen. Daran hat er mehr als drei Jahre gearbeitet, und was dabei entstanden ist, kann sich sehen lassen. Das Buch lädt immer wieder zum Blättern und Anschauen ein.
Es ist die Geschichte eines Hauses, das wohl in der Toskana stehen könnte. Das Haus selbst findet Worte, seine Bewohner, die Ereignisse rundherum und den Lauf der Zeit zu schildern. Übersetzt hat es übrigens Mirjam Pressler, es ist in Reimform, aber nicht unbedingt der Text, die Zeichnungen sind es ,die beeindrucken.. Das Haus wurde 1656 erbaut, es ist aus Stein und Holz, aber „nur“ für die letzten 100 Jahre lässt es uns hineinblicken. 1900 wird das zerfallene Haus von Kindern entdeckt, und bald darauf zieht Leben ein. Es wird gezimmert und gesägt, der Wald im Hintergrund gerodet, Mutter und Kind bringen mühevoll das Essen auf den Hügel. Schnee liegt noch hier und da.
1905 sieht es schon ganz bewohnt aus, Ziegen und Schafe gibt es, ein Ochsengespann und eine schwangere Frau sind zu sehen. Das ganze Bild mutet österlich an. Alles wächst so herrlich, und die dominierende Farbe ist auf beiden Seiten ein sattes Grün.
1915 gibt es eine Hochzeit zu feiern, es ist Hochsommer, es gibt genug zu essen, es wird getanzt und musiziert. Die Kinder spielen in den neu angelegten Weinbergen, eine weiße Katze und zwei Hunde sind auch mit dabei. Blumen und Obst gibt es in Hülle und Fülle, es ist alles in sonnengelb und hellrot getaucht.
1916 und 1918 sieht die Welt im und ums Haus herum schon anders aus. Eine Witwe ist zu sehen, und der Winter hält alles fest im Griff.
1929 wird uns ein Herbsttag präsentiert, alle sind bei der Ernte, die Weintrauben werden gelesen, es wird gekeltert, die Kürbisse liegen prall da, Klein und Groß legen mit Hand an, die Arbeit scheint kein Ende zu nehmen. Eine graue Katze schaut dem ganzen Treiben gelassen zu. Eine alte Frau füttert die Hühner und Waldarbeiter im Hintergrund schlagen Holz.
1936 scheint es auch noch fröhlich zuzugehen, das Korn ist reif und viele Bauern bei der Arbeit, aber man sieht auch schon einen Mann in Uniform im Gespräch mit einem Schnitter.
1942 und 1944 hat der Krieg auch diese Gegend erreicht, man sieht verzweifelte Menschen, viele Flüchtlinge, Kinder im Versteck, weinende Frauen , Panzer , Soldaten, Armut und Leid.
1958 ist geprägt vom Neuanfang, ja ein Hauch neue Zeit weht ums Haus. Ein Auto wird beladen, Elektrizitätsmasten verschandeln die Idylle , eine Abschiedsszene kann man beobachten. Die alte Frau sitzt auf dem Stuhl und winkt ihrem Enkel nach.
1967 regnet es, es ist neblig und trist, passend zur Szenerie um den Leichenwagen und die Trauernden. Das Haus wird abgesperrt. Zum ersten Mal steht seine Tür nicht mehr weit offen.
1973 und 1993 bleibt das Haus unbewohnt, es ist verlassen und von Wind und Wetter arg beschädigt. Die Natur nimmt ihren Lauf, es wächst alles wild, Wanderer bestaunen was noch von ihm übrig ist.
Aber ein Bilderbuch ohne ein gutes Ende gibt es nicht. 1999 wird wieder gebaut, und umgebaut, fast nicht mehr zu erkennen, so prächtig und neu steht es da, eine Villa fast, mit allem Komfort unserer Zeit. Ein Swimmingpool schmückt es, es hat eine weiße Farbe, sieht aus wie ein Ferienhaus, nur der alte Backofen steht noch an seinem alten Platz. Es ist Sommer und wieder blüht alles in den herrlichsten Farben, Kinder planschen im Wasser, gleich zwei Autos stehen in der Einfahrt, alles scheint perfekt zu sein.
Keine Sorge, ich habe nicht alles erzählt, es gibt noch viele Details zu entdecken, und ich bin sicher, dass jeder für sich etwas Besonderes in diesem Buch findet.
Newsletter
Bitte melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.
